Kategorien
Blog Events Film

Das Srebrenica Tape – Liebesbotschaft aus dem Krieg

Es ist eine Liebesbotschaft an seine kleine Tochter Alisa: Der Hobbyfilmer Sejfo dreht in der bosnisch-muslimischen Enklave Srebrenica zwischen 1993 und 1995 einen Film über den Alltag im Bosnienkrieg, die Ängste und Hoffnungen der Menschen in Srebrenica. Dreißig Jahre später kehrt sie dahin zurück, wo das „Srebrenica Tape“ entstanden ist und über 8.000 Jungen und…WeiterlesenDas Srebrenica Tape – Liebesbotschaft aus dem Krieg

Kategorien
Blog Events

History Fest Sarajevo

Das History Fest findet vom 7. bis 12. Juni in Sarajevo statt. Das Thema des diesjährigen Festivals lautet „Krieg, Zivilisten, Migrationen: Bosnien-Herzegowina und Südosteuropa 1942 und 1992“.
Unsere Redakteure und Autoren Emina Haye und Thomas Schad werden im Rahmen dieses Festivals unser Buchprojekt vorstellen. WeiterlesenHistory Fest Sarajevo

Kategorien
Blog Events

Ausstellung: Wake Up, Europe! Support and solidarity mobilisations for Bosnia and Herzegovina and its citizens during the 1992-1995 war

Anlässlich von 30 Jahren seit Beginn des Krieges in Bosnien-Herzegowina und der Belagerung der Hauptstadt Sarajevo wurde in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin die Ausstellung des Historischen Museums Bosnien-Herzegowinas in Sarajevo gezeigt. Die Solidarität, die Bosnien-Herzegowina in den Jahren 1992-1995 von internationalen BürgerInnen, KünstlerInnen und NGOs entgegengebracht wurde, stand dabei im Fokus. WeiterlesenAusstellung: Wake Up, Europe! Support and solidarity mobilisations for Bosnia and Herzegovina and its citizens during the 1992-1995 war

Kategorien
Blog Essay

Willkommenskultur damals und heute

Dreißig Jahre nach dem Ausbruch des Krieges in Bosnien-Herzegowina wird nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum Ukrainekrieg und dem Umgang mit Flüchtlingen gefragt. Im Nachgang zum Panel „Bosnien 1992 – Ukraine 2022: Zivilgesellschaftliche Reaktionen auf den Krieg“ vom 7. April diskutiert unsere Autorin Emina Haye diese und andere Fragen. WeiterlesenWillkommenskultur damals und heute

Kategorien
Blog Events

Unsere Vergangenheit ist nicht vergangen…

Heute vor 30 Jahren begann der Angriffskrieg auf Bosnien-Herzegowina, einer der schlimmsten Kriege in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Krieg, der hunderttausende Opfer forderte, ein Krieg, der Millionen Vertriebene zählte, ein Krieg, der mit dem Genozid in Srebrenica seine traurige Krönung fand. Und das alles im Herzen Europas. Heute vor 30 Jahren begann der…WeiterlesenUnsere Vergangenheit ist nicht vergangen…

Kategorien
Blog Jezik* Sažeci

Emina Haye: Kraj mog djetinjstva

Naša autorica Emina Haye je rođena u Bosni i Hercegovini i tijekom rata je izbjegla sa porodicom u Njemačku. Ona je dugo godina radila kao prevodilac na psihoterapijama za izbjeglice iz bivše Jugoslavije u različitim Berlinskim udruženjima i institucijama.WeiterlesenEmina Haye: Kraj mog djetinjstva

Kategorien
Blog Events

Bosnia in Berlin: German Postmigrant Memory Culture

On 25 February 2022, Emina Haye and Thomas Schad had the occasion to present our project at the annual Scientific Advisory Board Meeting of the Südosteuropa-Gesellschaft (SOG) in Berlin. The public symposium was titled „30 Years After the Beginning of the War in Bosnia and Herzegovina: What Does It Mean to Rely on the Young Generation?“ In this contribution, we post the first part of our joint presentation. WeiterlesenBosnia in Berlin: German Postmigrant Memory Culture

Kategorien
Abstracts Blog

Emina Haye: Wie meine Kindheit endete

Unsere Autorin Emina Haye wurde in Bosnien-Herzegowina geboren und flüchtete mit ihrer Familie im Zuge des Bosnienkrieges nach Deutschland. Sie hat jahrelang als Dolmetscherin bei verschiedenen Berliner Vereinen und Institutionen in der Psychotherapie für Geflüchtete aus dem ehemaligen Jugoslawien gearbeitet. WeiterlesenEmina Haye: Wie meine Kindheit endete

Kategorien
Blog Events

Symposion: 30 Jahre nach Kriegsbeginn in Bosnien-Herzegowina. Was heißt es, auf die junge Generation zu setzen?

Am 25. Februar 2022 nehmen wir an einem Symposion teil, das von Dr. Heike Karge von der Südosteuropa-Gesellschaft Berlin organisiert wird. Es geht um die Frage nach der Hoffnung, die 30 Jahre nach dem Bosnienkrieg in die junge Generation gesetzt wird. WeiterlesenSymposion: 30 Jahre nach Kriegsbeginn in Bosnien-Herzegowina. Was heißt es, auf die junge Generation zu setzen?

Kategorien
Blog

Literaturfestival KROKODIL in Belgrad

Das Video der Abschlusssitzung des 13. KROKODIL-Festivals vom 29. August 2021. Im Laufe des Abends wurde unter anderem auch die letzte Ausgabe der Edition Zajednička čitaonica (Gemeinsame Lesestätte) unter dem Titel Mladost (Jugend) vorgestellt. Die Gesamtausgabe beinhaltet neun Bücher dieser Edition. Die Gesprächsteilnehmer*innen waren die Redakteure der Zajednička čitaonica, Vladimir Arsenijević und Igor Štiks, sowie…WeiterlesenLiteraturfestival KROKODIL in Belgrad