Kategorien
Blog Events

History Fest Sarajevo

Das History Fest findet vom 7. bis 12. Juni in Sarajevo statt. Das Thema des diesjährigen Festivals lautet „Krieg, Zivilisten, Migrationen: Bosnien-Herzegowina und Südosteuropa 1942 und 1992“.
Unsere Redakteure und Autoren Emina Haye und Thomas Schad werden im Rahmen dieses Festivals unser Buchprojekt vorstellen. WeiterlesenHistory Fest Sarajevo

Kategorien
Abstracts Blog

Faruk Bešić: Über die Bedeutung des Lyrischen im literarischen Erzählen über den Genozid von Srebrenica

Unser Autor Faruk Bešić wurde in Berlin geboren, seine Familie stammt aus Bosnien-Herzegowina. Er fokussiert sich in Anlehnung an seine akademische Ausbildung an die Verarbeitung traumatischer Erfahrungen, an das Erinnern als einen konstruktiven Prozess und inszeniert diese literarisch. In seinem Beitrag für Bosnien in Berlin wird er über die Bedeutung des Lyrischen im literarischen Erzählen über den Genozid von Srebrenica schreiben. WeiterlesenFaruk Bešić: Über die Bedeutung des Lyrischen im literarischen Erzählen über den Genozid von Srebrenica

Kategorien
Blog Essay

Willkommenskultur damals und heute

Dreißig Jahre nach dem Ausbruch des Krieges in Bosnien-Herzegowina wird nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum Ukrainekrieg und dem Umgang mit Flüchtlingen gefragt. Im Nachgang zum Panel „Bosnien 1992 – Ukraine 2022: Zivilgesellschaftliche Reaktionen auf den Krieg“ vom 7. April diskutiert unsere Autorin Emina Haye diese und andere Fragen. WeiterlesenWillkommenskultur damals und heute

Kategorien
Abstracts Blog

Emina Haye: Wie meine Kindheit endete

Unsere Autorin Emina Haye wurde in Bosnien-Herzegowina geboren und flüchtete mit ihrer Familie im Zuge des Bosnienkrieges nach Deutschland. Sie hat jahrelang als Dolmetscherin bei verschiedenen Berliner Vereinen und Institutionen in der Psychotherapie für Geflüchtete aus dem ehemaligen Jugoslawien gearbeitet. WeiterlesenEmina Haye: Wie meine Kindheit endete

Kategorien
Blog Übersetzung

Übersetzung von Lana Bastašićs Essay – Tražiti kaput

Es scheint, als ob meine Generation zu viele unverarbeitete (oder falsch verarbeitete) Traumata geerbt hat, um einen schönen Teppich zu weben, unter den sie einen Haufen Alpträume kehren kann. Überall um uns herum sind Rechtlosigkeit, Hass und Paralyse. Das Trauma ist auf diesem ganzen geographischen, kulturellen und vor allem sprachlichen Gebiet spürbar, wie Radiationsreste. Das Trauma hat sich genetisch fast repliziert und sich in das Bewusstsein von uns, denjenigen, die sie weder verursacht noch vollkommen erlebt haben, übertragen.
.
.
In der heutigen Welt, in der im Gegensatz zu bekannten Klageliedern mehr Bücher geschrieben, publiziert und verkauft werden denn je, in einer Welt, in der jeder das Recht hat am literarischen Dialog teilzunehmen und nicht nur einige privilegierte alte weiße Männer, ist es nicht zu viel verlangt, dass jemand beides kann: einen schönen Satz schreiben, ohne die zerstörten Häuser zu ignorieren.
.
.
In diesem Recht, die eigenen Traumata auf die von uns selbst gewählte Weise zu verarbeiten, liegt unsere literarische Würde. Wir sind zwar Schriftsteller und Schriftstellerinnen vom Balkan, unsere Literatur geht aber entweder alle oder niemanden etwas an. Die Literatur, wie Danilo Kiš schon sagte, ist die „eine und untrennbare“. WeiterlesenÜbersetzung von Lana Bastašićs Essay – Tražiti kaput