Ich erinnere mich noch ziemlich genau an das epitomische Drama rund um den Tod von Diana, Princess of Wales, besser bekannt als Lady Di oder Princeza Dijana. Ich war damals gerade siebzehn Jahre alt und dabei, ein unerhörtes Abenteuer zu erleben. Ohne die Erlaubnis meiner Mutter abzufragen — die sich gerade im Urlaub befand und auch gar nichts ernsthaft hätte unternehmen können — jedoch in konspirativer Absprache mit meinem Onkel Ferdo, bin ich gegen Ende der bayerischen Schulferien in einen kleinen, zugequalmten LKW gestiegen. Dieser war beladen mit dem Hausrat meines Onkels, den ausgerechnet ich – als einziges Familienmitglied, ohne meinen Onkel – von Deutschland nach Kroatien begleiten durfte. Ich war sofort begeistert von dem Vorhaben! Die Fahrerkabine teilte ich mir mit zwei Fahrern, die offenbar das Vertrauen meines Onkels genossen. Die abenteuerliche Anreise trug sich unmittelbar vor dem dramatischen Tod von Lady Di (31. August 1997) zu, welcher das Abenteuer „Ich (fast) allein in der Lika“ sowie die anschließende Bosnienfahrt im September 1997 permanent überschatten würde.

Mein Onkel und seine Familie waren gerade abgeschoben worden: Der Krieg ist vorbei. Geht jetzt wieder zurück, woher ihr gekommen seid. In der Welt der fränkischen Dörfer, in der ich die letzten siebzehn Jahre aufgewachsen war, herrschte eine Zeit der ungültig gewordenen Duldungen, der massenhaften Schwarzarbeit und der fragwürdigen Eheschließungen, die unter anderen Umständen und Staatsangehörigkeiten wahrscheinlich nicht einmal erwogen worden wären. Ständig galt es, auch für uns Kinder, irgendwelche übergriffige Polizisten schon am Hoftor abzuwimmeln. Nein, der Mirko ist nicht da, Tschüss und lassen Sie uns bitte in Ruhe.
Mein Onkel Ferdo war in jeder Hinsicht eine Ausnahme, denn er und seine Freundin verhielten sich wie verliebte Teenager: für ihre unvernünftige, aber von allen anderen bewunderte Liebesbeziehung bezahlten sie und ihre Kinder mit der Abschiebung an einen ihnen unbekannten Ort in Kroatien, wo niemand von ihnen herkam. Ich sollte den Hausrat eine Woche lang am Abschiebeziel hüten – mehr nicht. So konnten er, seine Freundin, ihre zwei älteren Töchter aus erster Ehe sowie das gerade zur Welt gekommene, gemeinsame Baby — heute eine erwachsene Frau — sich um den letzten Abschiebekrempel kümmern. Sie waren in zwei verschiedenen Bundesländern geduldet: sie eine Woche länger als er. Sie würden eine Woche später dem Hausrat und mir, dem Neffen, nachreisen. Meine Mutter würde mein sofortiges, begeistertes Mitmachen bei dieser konzertierten Aktion ihres abgeschobenen Bruders irgendwann später so kommentieren, wie sie das nach all meinen Selbstermächtigungen tat: Er hat schon immer nur das gemacht, was er will.

Die Fahrt im schrottigen LKW zog sich hin und nahm außerdem einen Umweg über Velika Ludina bei Zagreb, wo sich andere Verwandte aus Bosnien niedergelassen hatten. Unser LKW wurde von ausnahmslos allen anderen Vehikeln überholt. Ich erinnere mich an einen sich endlos hinziehenden Autobahnhang im Alpenvorland, irgendwo beim Chiemsee, wo der kroatische Fahrer mit schmierigen Frauengeschichten prahlte. Wir drohten, stehen zu bleiben — und die Alpen lagen doch erst noch vor uns! Aber irgendwie ging alles gut. Noch in der späten Nacht spuckten uns die Alpen am Ende des Karawankentunnels bei Jesenice in die Jugosphäre hinaus, von wo der LKW erst einmal gemächlich das Sava-Tal hinab rollen konnte.
In Kroatien strahlte die Sonne spätsommerlich, während sich der Herbst bereits durch Nebelschwaden ankündigte. Hier und da drohten abgebrannte Häuser mit unerzählten, kriegerischen Familiengeschichten. Das vorübergehende Haus meines Onkels am Abschiebeziel – eher eine Hütte – stand am Rand eines gehen gelassenen Urwalds im kontinentalen Inneren Kroatiens. Dort sagen sich Bär und Wolf Gute Nacht, wie man auch dem Logo des Nationalparks entnehmen konnte, auf dem sich ein Bär befindet; eine wahre Vukojebina, wie man auf Jezik* sagen kann. Ich habe allerdings nie einen Bären oder einen Wolf zu Gesicht bekommen. Und obwohl ich sehr danach Ausschau hielt, habe ich auch keine der von allen so panisch gefürchteten Schlangen entdecken können. Am meisten gefürchtet — noch vor dem grausamen, endemisch vorkommenden Luftzug promaja — wird der sogenannte Poskok, der den Menschen angeblich grundlos plötzlich ins Gesicht springt, zubeißt und sofort tödlich vergiftet.
Mir wurde geheißen, die Tür des kargen Hauses immer gut verschlossen zu halten, wegen all der Tiere. Der Wald hatte wohl noch allerhand anderes, großes Geziefer auf Lager. Ich nahm mir ohnehin vor, nicht in den Wald zu gehen — allerdings wegen der Minen, die mir damals wie die unheimlichsten, brutalsten menschlichen Erfindungen schlechthin erschienen, gegen die sich auch Lady Di in jenen Jahren öffentlich engagiert hatte. Eine Ausnahme meiner Waldscheu bildete ein Ausflug in den Nationalpark Plitvice, den man so leer wie damals wahrscheinlich erst wieder während der Coronapandemie würde antreffen können. Das Schließen der Haustür war übrigens eine sehr vernünftige Anweisung, denn eines Tages muhte zu meinem Schrecken eine ausgewachsene Kuh laut durch den Flur. In Bosnien und auch in diesem Teil Kroatiens lassen die Menschen bis heute ihre Kühe frei umherlaufen, bis sie am Abend von selbst in die Dörfer zurückkehren. Ich war mir nicht sicher, ob derart souveräne Kühe Menschen töten würden, wenn diese versuchen sollten, eine der ihren aus zugerümpelten Hausfluren zu vertreiben. Irgendwie ist sie schließlich von alleine wieder rückwärts hinausgetreten. Ich war erleichtert.

Abgesehen von der Kuh und den im Hintergrund anwesenden, nicht gesichteten Schlangen, Bären und Wölfen war es eine recht einsame Woche für einen siebzehnjährigen Abenteurer. Im Nachhinein kommt mir das Buch „Walden oder ein Leben in den Wäldern“ von Henry David Thoreau in den Sinn. Doch im Gegensatz zu Thoreau waren mir jeder menschliche Kontakt, jedes Thema willkommen – auch wenn jede Kommunikation von meinen damals schlechten Jezik* Kenntnissen stark beeinträchtigt war. In dieser Woche konnte auch niemand Deutsch, was unter allen mir damals bekannten Bosnier*innen meiner Verwandtschaft und ihres riesigen Bekanntenkreises sonst eigentlich immer der Fall war.
Ich hatte in der Woche am Waldrand hauptsächlich mit drei Personen zu tun: mit einem Mann namens Boro, mit einer vereinsamten Nachbarin von zu Tode betrübtem Blick namens Kata, und mit dem Verkäufer an der Tankstelle, die etwa 300 Meter vom Waldrand entfernt an der Magistrale ohne jede Verkehrsregeln lag. Boro war mit meinem Onkel befreundet, und er war ebenfalls unfreiwillig aus Bosnien als Flüchtling in diesen unwirtlichen Ort gekommen. Seine Aufgabe war es, ab und zu vorbei zu kommen, um zu sehen, ob mich nicht vielleicht eine Schlange gebissen hatte. Die Nachbarin Kata, eine einheimische Kroatin aus der Lika, wollte regelmäßig kava mit mir trinken, was so eine Art soziales Highlight des Tages war; davor schickte sie mich außerdem zur Tanke an der Magistrale, um Zigaretten für sie zu kaufen, die sie an der Kette rauchte. Sie lebte in unübersehbarer Armut und war mit einem nie anwesenden Mann verheiratet, der ihr zufolge überhaupt nichts taugte. On ništa ne valja.

Dann kam eines Tages Boro bestürzt zu mir; es muss der 31. August 1997 gewesen sein, denn die eigentliche Katastrophe hatte sich kurz nach Mitternacht ereignet, die Kunde rasant verbreitet. Er musste mich über diese katastrophale Nachricht unbedingt informieren, von der ich an meinem struppigen Waldrand — ohne Fernsehen, ohne Internet, ich hatte noch nicht einmal Radio — sicher noch gar nichts mitbekommen hatte. Princeza Dijana! Princeza Dijana je mrtva! (…) Nesreća (…) – Das musste ich doch unbedingt verstehen: Prinzessin Diana! – Aber nein, ich stand wirklich völlig auf dem Schlauch: Princeza Dijana? Warum Prinzessin? Tot? Was hat das mit mir und hier zu tun? Gab es in Kroatien etwa eine Prinzessin? Ich weiß nicht mehr, über welchen Eselsbrücken die Dämmerung dann einsetzte. Aber irgendwann war auch mir klar, dass es die Lady Di getroffen hatte: Diana Spencer.
And I was not so moved.
Boro hingegen — die schnell hinzu geeilte Nachbarin Kata, die Leute von der Tankstelle, die Titelseiten der dort verkauften Zeitungen der folgenden Tage — alle waren zutiefst bestürzt. Wie konnte das sein? Das durfte doch gar nicht sein! Princeza Dijana! Einfach mit einem Auto gegen die Wand gerast — einfach tot?!
Es hatte sich eine epochale Ungerechtigkeit des Schicksals zugetragen, welche die Menschen auf für mich rätselhafte Weise mitriss. Es gab, soweit ich es verstehen konnte, gar kein anderes Thema mehr. Ich verstand nicht nur nicht, was genau da besprochen, gewusst, spekuliert, verdächtigt, befunden und gemeint wurde: ich verstand nicht, dass dieses — bei allem Respekt für die Verunglückten — gewissermaßen boulevardeske Thema epitomisch für ein größeres, sehr ernstes Thema stand. Die Epitome – der Ausschnitt des Themas der Helferin – würde auch im Esmeralda-Kult wiederkehren, eines mexikanischen Telenovela-Stars, der in den öffentlichen Meinungen der Jugosphäre in elysische Sphären aufgestiegen war; dieselbe Epitome würde im Zurückhelfen bosnischer Landfrauen für die blinde Esmeralda wiederkehren, und außerdem — und das würde mir sehr viel (Jahrzehnte) später erst dämmern — reichte dieses Thema auch in mein eigenes, späteres Helfenwollen bei Schüler Helfen Leben hinein. Doch aus der zunehmend entzauberten Warte meines siebzehnjährigen Weltwissens, das frei von direkter Kriegserfahrung war, hatte ich damals ein ernsthaftes Verständnisproblem.

2 Antworten auf „Duldungen, Abschiebungen und eine epochale Ungerechtigkeit des Schicksals: Lady Di ist tot.“
Grossartig! Ich habe diesen Beitrag sehr genossen.
Dank je wel, An!