Die multiperspektivische Auseinandersetzung mit dem Bosnienkrieg bleibt aus mehreren Gründen aktuell und von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung.

Zum einen kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Ereignisse des Bosnienkriegs vollständig aufgearbeitet sind – was den bestehenden Frieden in Südosteuropa nach wie vor fragil erscheinen lässt. Die Initiator*innen dieses Buchprojekts sind überzeugt, dass ein Bewusstsein für die weitreichenden Auswirkungen des Krieges, bis tief hinein in persönliche Biografien, eine wesentliche Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben darstellt. Auch wenn dieses Buch den Krieg nicht „aufarbeiten“ kann, will es doch in diesem Sinne einen Beitrag leisten.

Zweitens möchten die Autor*innen eine dokumentarische Perspektive auf Zeitgeschichte eröffnen, die gerade für Studierende und jüngere Interessierte wertvolle Einblicke in einen historischen Kontext bietet, den sie selbst nicht miterlebt haben – weder unmittelbar noch medial. Während Geschichts- und Sachbücher die Ebene überprüfbarer Fakten und Ereignisse abbilden, können die persönlichen Perspektiven dieses Projekts zeigen, wie Lebenswege, Entscheidungen und Denkweisen noch über 30 Jahre nach Kriegsende von den damaligen Geschehnissen geprägt sind. Wenn der Krieg also nicht „aufgearbeitet“ ist, wird er immerhin verarbeitet.

Drittens spiegeln die Beiträge – über Sprach-, Generations- und Ländergrenzen hinweg – auch gesellschaftliche Entwicklungen wider. Begriffe wie „postmigrantisch“ oder „Kosmopolitisierung“ (Ulrich Beck) bezeichnen die Hinwendung zu einer erweiterten Sichtweise, die den „nationalen Container“ als zu eng begreift, um gesellschaftliche Wirklichkeit angemessen zu erfassen. Zu dieser Wirklichkeit gehören auch die Erzählungen und Narrative, die in Familien, an Schulen und Universitäten weitergegeben werden – zusammengefasst unter dem Begriff der deutschen Erinnerungskultur. Wenn sich die postmigrantische Gesellschaft kosmopolisiert, muss dies auch für ihre Erinnerungskultur gelten.

[Coverbild: Emina Haye, Mostar 2018.]